Samstag,

‏‏‎ ‎den 05 Oktober 2024 um‏‏‎ ‎

07:56 Uhr‏‏‎ ‎

‎| Geschrieben von: FF-Scheibbs | ‎

719‏‏‎ ‎Zugriffe

Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober

Heute am 5. Oktober ist es wieder soweit – in ganz Österreich wird der jährliche Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Dabei werden mehr als 8.000 Sirenen sowie das neue Warnsystem AT-Alert getestet.
Ziel dieses flächendeckenden Probealarms ist es, die Funktionsfähigkeit der technischen Einrichtungen zu überprüfen und die Bevölkerung mit den wichtigen Zivilschutzsignalen vertraut zu machen.

Was passiert während des Probealarms?

Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden in ganz Österreich die bekannten Zivilschutzsignale ausgestrahlt. Die Sirenen signalisieren dabei nacheinander „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“. Dies ist eine wertvolle Gelegenheit, um die Signale besser kennenzulernen und zu verstehen, was im Ernstfall zu tun ist.

Der Ablauf des Probealarms im Detail:

12:00 Uhr: Start des Signals „SIRENENPROBE“ – ein kurzer, 15 Sekunden langer Dauerton, der von den Landeswarnzentralen ausgelöst wird. Hierbei handelt es sich um die erste Überprüfung des Systems.

12:15 Uhr: Signal „WARNUNG“ – ein gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten, der eine herannahende Gefahr anzeigt. In einem realen Fall würde dies bedeuten, dass es Zeit ist, sofort auf Radio, Fernsehen oder das Internet umzuschalten, um Informationen und Verhaltenshinweise zu erhalten.

12:30 Uhr: Signal „ALARM“ – der auf- und abschwellende Heulton dauert 1 Minute und bedeutet akute Gefahr. Nun sollten sofort schützende Räumlichkeiten aufgesucht werden. Auch hier gilt: Unbedingt die Verhaltenshinweise im Radio, Fernsehen oder Internet beachten!

12:45 Uhr: Signal „ENTWARNUNG“ – ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute signalisiert, dass die Gefahr vorbei ist. Weitere Informationen und gegebenenfalls Anweisungen sollten dennoch weiter über die bekannten Medienkanäle verfolgt werden.

Was bedeuten die Signale?

Sirenenprobe: Ein kurzer, 15 Sekunden langer Test, der die Funktionsfähigkeit der Sirenen überprüft.

Warnung: Ein 3-minütiger, gleichbleibender Dauerton. Hier heißt es: Eine Gefahr naht! Sofort Radio, Fernsehen oder das Internet einschalten und auf Anweisungen achten.

Alarm: Der auf- und abschwellende Heulton dauert 1 Minute und signalisiert akute Gefahr. In diesem Fall sollten unverzüglich schützende Bereiche aufgesucht und die Anweisungen aus Radio, TV oder Internet befolgt werden.

Entwarnung: Der gleichmäßige 1-minütige Dauerton zeigt an, dass die unmittelbare Gefahr vorüber ist. Dennoch ist es wichtig, weiterhin die offiziellen Kanäle für eventuelle Nachinformationen zu verfolgen.

Warum ist der Probealarm wichtig?

Der jährliche Probealarm bietet die Chance, die technischen Warnsysteme flächendeckend zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie im Ernstfall einwandfrei funktionieren. Gleichzeitig wird die Bevölkerung daran erinnert, wie wichtig es ist, die Bedeutung der Zivilschutzsignale zu kennen und sich im Notfall richtig zu verhalten.

Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe – daher sind solche Übungen unerlässlich, um im Fall der Fälle schnell und richtig reagieren zu können.

Weitere Artikel

Teile diesen Beitrag