FF Oberndorf/Melk
Aktuelle Beiträge
Freitag,
den 10 Januar 2025 um
01:05 Uhr
| Von: FF-Oberndorf/Melk |
11 Zugriffe
Mit einem bemerkenswerten Mannschaftsstand von 103 Kameraden und Kameradinnen bestehend aus 70 Aktiven, 18 Reserve und 15 Jugendlichen durften wir uns bei dieser Versammlung [...]
Mittwoch,
den 08 Januar 2025 um
13:32 Uhr
| Von: FF-Oberndorf/Melk |
15 Zugriffe
Am Montag den 7.01. fand im Gasthaus Kendler unserer Jahreshauptversammlung statt. Zu Beginn wurde eine Gedenkminute für alle Verstorbenen abgehalten. Danach folgte der Tätigkeitsbericht [...]
Sonntag,
den 05 Januar 2025 um
15:18 Uhr
| Von: FF-Oberndorf/Melk |
19 Zugriffe
Wie auch im vorherigen Jahr ist auch unsere Eisstockbahn hinter dem Feuerwehrhaus wieder in Betrieb.
Freitag,
den 03 Januar 2025 um
19:13 Uhr
| Von: FF-Oberndorf/Melk |
21 Zugriffe
Einige Kameraden unserer FF brachen am heutigen 31. Dezember zu einer letzten Wanderung des Jahres 2024 auf. Gemeinsam wanderten sie auf den Prochenberg in [...]
Montag,
den 30 Dezember 2024 um
12:20 Uhr
| Von: FF-Purgstall |
158 Zugriffe
Heute gegen 8:30 Uhr wurden die Feuerwehren Purgstall und Oberndorf zu einer Fahrzeugbergung auf der L89 alarmiert. Ein Pkw geriet aus bislang unbekannter Ursache [...]
Freitag,
den 27 Dezember 2024 um
10:26 Uhr
| Von: FF-Oberndorf/Melk |
35 Zugriffe
Wir möchten uns herzlichst bei allen Freunden, der Bevölkerung und allen Beteiligten für die Spenden bei der Friedenslichtaktion bedanken. Die Spenden werden sowohl für [...]
Fahrzeuge
TLF 4000 – Tanklöschfahrzeug mit 4000 Liter Wassertank
Marke: Mercedes-Benz
Typ: 1227
Motorleistung: 287PS
Baujahr: 1993LFA-B – Löschfahrzeug Allrad mit Bergeausrüstung
Marke: Mercedes-Benz
Typ: 1329 AF Atego
Motorleistung: 285PS
Baujahr: 2008KDOF – Kommandofahrzeug
Marke: Mercedes-Benz
Typ: Sprinter 316
Motorleistung: 140PS
Baujahr: 2001MTF – Mannschaftstransportfahrzeug
Marke: Renault
Typ: Trafic
Motorleistung: 115PS
Baujahr: 2010SOFZG – Sonderfahrzeug Stapler
Marke: Jungheinrich
Typ: EFG DF16
Motorleistung: 2x4kw
Treibstoff: Elektro
Baujahr: 2005AUSTRO FIAT (Oldtimer)
Marke: Österr. Automobilfabriks AG
Typ: AUSTRO FIAT, Mannschafts-Rüstwagen
Motorleistung: 32PS bei 2000U/min
Baujahr: 1925Im Einsatz von 1925 bis 1965
4 Takt Vergaser, Hinterradantrieb mit Kardan und Differential. 4 Gänge vorwärts, 1 Gang rückwärts. Leistung: 2 C-Rohre mit je 100 Liter/min
Termine
Kommando
HBI Bernhard Hörhan
Kommandant
E-Mail: [email protected]
OBI Daniel Penzenauer
Kommandant-Stv.
E-Mail: [email protected]
OV Julia Pils
Verwalter
E-Mail: [email protected]
V Aichinger Johannes
Verwalter-Stv.
BM Markus Handl
Fahrmeister
BM Josef Loibl
Zeugmeister
HBM Herbert Zöchinger
Zugskommandant Zug 1
BM Matthias Pils
Zugskommandant Zug 2
HLM Gerhard Wondraczek
Zugstruppkommandant Zug 1
HLM Ralph Zulehner
Zugstruppkommandant Zug 2
LM Robert Stadler
Gruppenkommandant Gruppe 1
LM Walter Karl
Gruppenkommandant Gruppe 2
LM Simon Janisch
Gruppenkommandant Gruppe 3
LM Fabian Seiberl
Gruppenkommandant Gruppe 4
BM Johann Zmeck jun.
Ausbilder in der Feuerwehr
SB Daniel Pumhösl
Sachbearbeiter Atemschutz
SB Hannah Janisch
Sachbearbeiter Nachrichtendienst
SB Tobias Höhrhan
Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst
SB Lukas Schnetzinger
Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
ASB Dominik Zöchinger
Abschnittssachbearbeiter Schadstoff
ASB Rosemarie Zöchinger
Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrugend
Geschichte
FF Oberndorf/Melk Geschichte
Gegründet im Jahre 1872
Chronik der Feuerwehr Oberndorf:
Oberndorf hat eine der ältesten Feuerwehren des Landes. Sie wurde nämlich schon 1870 gegründet und 1872 offiziell als Verein genehmigt.
Bürgermeister und Mühlenbesitzer Karl Preyer, der Kaufmann Karl Hofer und der Oberlehrer Josef Weishuber waren die Gründer der Oberndorfer Feuerwehr.
Sie organisierten eine Sammlung in der Pfarrgemeinde, aus deren Erlös im Jahre 1870 eine Feuerwehr-Spritze von der Firma Kernreuther in Wien angekauft werden konnte.
Diese Landfahrspritze wurde von zwei Pferden gezogen, sie existiert noch immer und ist voll funktionstüchtig.
Nachdem 1872 die Statuten genehmigt waren, nahm der Verein seine Tätigkeit auf.
Die Anzahl der ausübenden Mitglieder betrug bei der Gründung 43 Männer.
Erster Kommandant der Feuerwehr war Herr Karl Hofer.
Im selben Jahr errichteten die Männer ein eigenes Feuerwehrdepot.
Durch tatkräftige Unterstützungen der Gemeinden konnten bis 1886 zwei weitere Spritzen angeschafft werden, wodurch Oberndorf als modernste Feuerwehr des Bezirkes galt.
1889 ließ Hauptmann Schiechl sogar eine eigene Telefonlinie von Purgstall über Oberndorf und Diesendorf nach Ruprechtshofen errichten.
Bei einem Brandausbruch konnte man nun die Feuerwehr rasch verständigen.
Heute kann man sich das gar nicht mehr vorstellen, welche Errungenschaft es für das kleine Oberndorf war, an das Telefonnetz angeschlossen zu sein.
Man erkennt auch den Stellenwert, den damals die Feuerwehr hatte.
Die Post oder auch Privatleute hätten die Telefonleitung nicht errichten können.
Alois Reisinger war sicher einer fähigsten Kommandanten seit bestehen der Feuerwehr.
1919 trat er der Feuerwehr bei und wurde schon nach 2 Jahren zum Hauptmann gewählt.
Aufgrund seines militärischen Auftretens und seiner markanten Kommandostimme nannte man Reisinger bald nur mehr den “General”.
In der Feuerwehr setzte er Maßstäbe, durch die er weit über den Bezirk bekannt wurde.
Gemeinsam mit dem Bürgermeister von Hub, Ökonomierat Josef Zeller, besuchte Reisinger 1924 die Feuerwehrausstellung in Salzburg.
Dort war eines der modernsten Geräte, eine Autospritze der Marke Fiat, aufgestellt.
Dieses Auto imponierte den beiden so, dass sie es kurzerhand bestellten.
Erst hinterher beschäftigten sie sich mit so “Nebensächlichkeiten” wie Finanzierung und Erhaltung.
Zwischen den Städten St.Pölten und Amstetten besaß Oberndorf nun das einzige Feuerwehrauto!
Das neue Fahrzeug war natürlich jedem Pferdegespann überlegen, hatte es doch eine enorm starke Pumpe und konnte 8 Mann, 4 Sauger und 500 Meter Schläuche befördern.
Wenn Reisinger mit seinem Männern bei den sonntäglichen Übungen mit dem Fiat ausfuhr, rannte der ganze Ort zusammen.
Aber zuerst galt es einmal, das Geld für den bereits bestellten Fiat aufzutreiben.
Die Feuerwehrmänner veranstalteten Theatervorführungen, Silvesterfeiern und starteten Spendenaufrufe, denn der Fiat kostete 26000 Schilling.
Das Jahresbudget der Gemeinde Oberndorf betrug damals etwa 6000 Schilling.
Fast ein Drittel davon, 1800 Schilling, wurden 1925 für die Teilfinanzierung der Fiat-Autospritze verwendet!
Außerdem mussten alle anderen Katastralgemeinden je 2000 Schilling als Beitrag zahlen.
Sogar eine Versicherung schloss man für den wertvollen Fiat ab, die ebenfalls gemeinsam finanziert werden musste.
Trotz dieser gewaltigen Belastungen für die Gemeinden gelang es Reisinger, eine Erweiterung und Renovierung des Depots für die Unterbringung des neuen Autos durchzusetzen.
Weil die Feuerwehr nun den modernsten Fiat besaß, brauchte man die alten Feuerwehrspritzen nicht mehr.
Eine Spritze und den Mannschaftswagen kaufte die neu gegründete Feuerwehr St.Georgen/Leys.
Der zweite alte Spritzenwagen wurde im Hause Kaiblinger in Unterhub stationiert.
Aus dieser “Filiale” entstand schließlich die Feuerwehr Hub-Lehen.
Am 16. Mai 1926 wurden das 50 Jahr-Jubiläum und die Segnung der neuen Autospritze gefeiert.
Unter Kommandant Karl Zmeck wurde 1964 das alte Feuerwehrdepot abgerissen und ein neues Gebäude errichtet.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Oberndorf war die Anschaffung eines modernen Tanklöschfahrzeuges.
1968 konnte ein Steyr 680 mit einem 2400 Liter Wassertank angekauft werden.
Es war das erste große Löschfahrzeug des Bezirkes!
Ausgerüstet mit einer Hochdruckpumpe, einem Funk- und zwei Atemschutzgeräten konnte eine ganze Löschgruppe befördert werden.
1972 feierte die Feuerwehr mit einem historischen Umzug ihr 100-jähriges Bestehen.
Aufgrund der technischen Entwicklungen waren die Garagen nach zwanzig Jahren schon wieder zu klein.
Unter Kommandant Karl Zmeck jun. wurde das bestehende Gerätehaus 1985/86 neu errichtet, wodurch auch der Musikverein Platz fand.
Nach zweijähriger Bauzeit konnte das Gebäude im Mai 1987 eröffnet werden.
Im Jahr 1993 hatte der alte Steyr 680 Tankwagen nach 25 Jahren ausgedient.
Mit Unterstützung der Gemeinde wurde ein neuer Mercedes-Tankwagen mit einem 4000 Liter Wassertank angeschafft.
Diese Fahrzeug erhielt als Zusatzausrüstung einen Wasserwerfer und einen Beleuchtungsmast.
2006 wurde Günther Dollfuß Kommandant der Feuerwehr Oberndorf, auch er setzte sich mit dem Kauf eines Mercedes-Benz Löschfahrzeuges mit Allrad und Bergeausrüstung (Pumpe) im Jahre 2009 und des Ankaufs eines Mannschaftstransporters der Marke Renault 2011 neue Standards, alles natürlich mit Unterstützung der Gemeinde.
Ebenfalls ein großes Anliegen war es Dollfuß ein neues Zuhause für die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen zu schaffen, da das Feuerwehrhaus an der Hauptstraße einfach nicht mehr den Stand der Technik entsprach beziehungsweise kaum noch genug Platz bot um neue Mitglieder aufzunehmen. Dieser Traum konnte schließlich durch die Hartnäckigkeit von Dollfuß unter dem neuen Kommando von Georg Groiß am 23.April 2022 zur Realität werden. Das 150. jährige Bestehen der Wehr konnte bereits im neuen “Hauptquartier” gefeiert werden.
Bereits 2023 wurde aufgrund des zurücktretens von Groiß ein neues Kommando gewählt. Unter Kommandant Bernhard Hörhan gilt es den Mercedes-Tankwagen Baujahr 1993 gegen ein moderneres HLF 3 zu tauschen, über das wir uns hoffentlich in den nächsten Jahren freuen dürfen.
Die Anfänge unserer Feuerwehrjugend:
Es war ein lang gehegter Wunsch der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf eine Feuerwehrjugend zu gründen.
Das 140 Jahre Jubiläum war letztendlich Anlass dazu.
Nach einer Werbeaktion in der Volks- und Hauptschule meldeten sich 17 Burschen (leider keine Mädchen).
Sehr zur Freude waren auch einige aus dem Löschrayon Hub-Lehen dabei.
Die gemeinsame Ausbildung unserer Jugend führte zu einer noch besseren Zusammenarbeit unserer Wehren.
Eine verkürzrte Geschichte der FFO vom “Heimatbuch”, geschrieben und mühevoll ausgearbeitet von Engelbert Grubner.
Infos bis zum Jahr 1993 aus der 2012 erschienenen “140 Jahre Feuerwehr Oberndorf” Broschüre. Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Oberndorf – 3281 Oberndorf an der Melk, Hauptstraße 2 Für den Inhalt verantwortlich: Kommandant HBI Günther Dollfuß und Verwalter V Daniel Penzenauer Erstellt durch den Leiter des Verwaltungsdienstes V Daniel Penzenauer
Übertragen und ergänzt 2024 ins digitale von Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation SB ÖA Lukas Schnetzinger. Mögliche Fehler werden momentan noch bearbeitet!