Dienstag,
den 10 Dezember 2024 um
18:07 Uhr
| Geschrieben von: FF-Scheibbs |
456 Zugriffe
Schwieriger Einsatz nach Verkehrsunfall mit Feuerwehrfahrzeug
Am Abend des Freitag, 6. Dezember 2024, ereignete sich in Scheibbs ein schwerer Verkehrsunfall, der ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei erforderte.
Ein Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr Scheibbs kippte aus bislang ungeklärter Ursache kippte auf die Seite und blieb schwer beschädigt liegen.
Während sich der Fahrer des Feuerwehrfahrzeugs selbstständig aus dem Unfallwrack befreien konnte, wurden zwei weitere Feuerwehrkameraden im Inneren eingeklemmt. Diese mussten von den anrückenden Kamerad:innen unter Einsatz von einem hydraulischem Rettungsgerät befreit werden.
Nach der erfolgreichen Rettung wurden die beiden verletzten Kameraden in das Landesklinikum Scheibbs transportiert, wobei sie zum Glück nur leichte Verletzungen erlitten.
Ein dritter Insasse des verunglückten Fahrzeugs wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mittels Rettungshubschrauber Christophorus 2 in das Landesklinikum St. Pölten geflogen.
Aufgrund des Unfallausmaßes wurde nach Alarmplan die höchste Alarmstufe (T3) ausgerufen.
Neben der Feuerwehr Scheibbs wurden auch die Wehren Neustift, St. Anton/J., Purgstall und Feichsen sowie später der Bergekran der Feuerwehr Amstetten alarmiert, um die aufwendige Bergung des völlig zerstörten Feuerwehrfahrzeugs durchzuführen.
Die Bergung stellte die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen.
Zunächst musste das Fahrzeug mit Seilwinden aufgerichtet werden, bevor der Bergekran aus Amstetten den Abtransport übernehmen konnte.
Nach 5,5 Stunden intensiver Arbeit konnte der Einsatz schließlich erfolgreich beendet werden.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Scheibbs bedankt sich bei allen beteiligten Einsatzkräften – Feuerwehr, Rettungsdienst des Roten Kreuzes und Polizei – für die professionelle Zusammenarbeit bei diesem belastenden Einsatz.
Wir wünschen unseren drei verletzten Kameraden eine schnelle und vollständige Genesung und hoffen, sie bald wieder gesund in den Reihen der Feuerwehr begrüßen zu dürfen.
Fotos: BSB ÖA Philipp Pflügl / BFKDO Scheibbs