Dienstag,

‏‏‎ ‎den 28 Oktober 2025 um‏‏‎ ‎

21:09 Uhr‏‏‎ ‎

‎| Geschrieben von: FF-Pyhrafeld | ‎

2‏‏‎ ‎Zugriffe

Zugsübung der FF Pyhrafeld Schwerpunkt Schadstoffe

Am Nationalfeiertag lud die Freiwillige Feuerwehr Pyhrafeld zur alljährlichen Zugsübung ein. Das Übungsszenario war dieses Mal besonders anspruchsvoll und stellte die Übungskräfte vor mehrere Herausforderungen.

Übungsannahme war ein Traktorunfall, bei dem ein mit einem Schadstoff beladener Anhänger umgestürzt war. Der Tank, der eine ätzende saure Flüssigkeit enthielt, wurde dabei beschädigt und der Stoff trat aus. Der Traktorfahrer wurde bewusstlos im Fahrzeug aufgefunden.

Zahlreiche Mitglieder der FF Pyhrafeld nahmen an der Übung teil. Mit drei voll besetzten Fahrzeugen (HLF2, HLF1 und MTF) wurde das Szenario in Angriff genommen. Für den Übungsleiter und alle Beteiligten war die Lage äußerst fordernd und verlangte ein abgestimmtes Vorgehen.

Die ersten Maßnahmen umfassten die Sicherung des Unfallfahrzeugs sowie die Crashbergung der verletzten Person unter schwerem Atemschutz. Anschließend wurden Schutzzonen für die unterschiedlichen Übungskräfte eingerichtet und zusätzlich Dekontaminationsbereiche aufgebaut.

Der beschädigte Tank mit dem gefährlichen Stoff wurde durch einen Atemschutztrupp abgedichtet, der sich dafür mit speziellen Schutzanzügen der Klasse 2 ausrüstete. Parallel dazu wurde eine Löschleitung mit Schaumrohr und Schaummittel zur Brandvermeidung vorbereitet und mehrere Feuerlöscher bereitgestellt. Austretende Flüssigkeiten wurden im angrenzenden Bach mittels Ölsperre aufgefangen.

Nach Abschluss der Schadstoffmaßnahmen konnte der umgestürzte Anhänger mit der Seilwinde des HLF2 wieder aufgerichtet und zusätzlich mit einem Seilzug gesichert werden.

Im Rahmen der Übung wurden auch mehrere Themen aus der diesjährigen Inspizierung behandelt, darunter Schadstoffeinsätze, Schaummittel und Feuerlöscher.

Kommandant und Übungsbeobachter Markus Hohensteiner bedankte sich bei der abschließenden Übungsbesprechung für das große Engagement aller Teilnehmer. Auch Unterabschnittskommandant Franz Hofmarcher, der die Übung ebenfalls beobachtete, dankte den Kameradinnen und Kameraden und teilte mit, dass dies seine letzte Übung in dieser Funktion war.

Im Anschluss wurde im Feuerwehrhaus – gemeinsam mit den Jubilaren des Jahres – traditionsgemäß gefeiert und die Kameradschaft gepflegt.

Weitere Artikel

Teile diesen Beitrag