Samstag,

‏‏‎ ‎den 17 Mai 2025 um‏‏‎ ‎

21:00 Uhr‏‏‎ ‎

‎| Geschrieben von: FF-Wang | ‎

11‏‏‎ ‎Zugriffe

Auto rast in Haus und geht in Flammen auf – Zugsübung mit Inspektion

Zugsübung mit Inspektion: Einsatzszenario forderte die Feuerwehr Wang

Am Samstag den 17. Mai  führte die Freiwillige Feuerwehr Wang eine groß angelegte Zugsübung durch, die gleichzeitig auch die Inspektionsthemen des Jahres 2025 umfasste. Unter den prüfenden Augen von Unterabschnittskommandant Franz Hofmarcher und Kommandant Oberbrandrat Alois Hochholzer wurde ein anspruchsvolles Einsatzszenario realitätsnah geübt, das den Einsatzkräften sowohl Koordination als auch fachliches Können abverlangte. Als Vertreter der Gemeinde Wang fungierte Vize-Bürgermeister Markus Heigl.

Das Szenario: Verkehrsunfall mit Folgebrand und Menschenrettung

Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall: Ein PKW war aus bislang ungeklärter Ursache gegen die Mauer eines Gebäudes geprallt und ging in Flammen auf. Der Lenker des Fahrzeugs flüchtete vom Unfallort, während sich im bereits verrauchten Gebäude eine vermisste Person befand.

Sofort nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein Atemschutztrupp zur Personensuche und -rettung ins Gebäude geschickt. Die vermisste Person konnte rasch lokalisiert und in Sicherheit gebracht werden. Parallel dazu wurde der Brand unter Einsatz mehrerer Löschtrupps bekämpft, darunter ein weiterer Atemschutztrupp, welcher mit einem Schaumangriff den PKW löschen konnte. Dank der guten Zusammenarbeit und abgestimmten Vorgehensweise konnte auch der Gebäudebrand unter Kontrolle gebracht und schließlich vollständig gelöscht werden.

Wasserversorgung und Einsatzkoordination

Ein zentrales Element der Übung war auch die Sicherstellung der Wasserversorgung: Das Löschfahrzeug stellte die Zubringerleitung vom Hydranten in der Schulgasse her und versorgte den Tank Wang zuverlässig mit Löschwasser – eine wichtige Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Löschbereitschaft über den gesamten Einsatzverlauf hinweg.

Lob und Ansporn vom Unterabschnittskommandanten

Nach Übungsende zeigte sich Unterabschnittskommandant Franz Hofmarcher sehr zufrieden mit dem Ablauf und der gezeigten Leistung: „Die Mannschaft hat heute bewiesen, dass sie im Ernstfall schnell, überlegt und mit hoher Einsatzbereitschaft agiert. Besonders hervorzuheben sind die saubere Umsetzung der Atemschutzmaßnahmen sowie die effiziente Löschwasserförderung.“

Kommandant Alois bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit. Solche Übungen sind nicht nur Teil der regelmäßigen Fortbildung, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung.

Weitere Artikel

Teile diesen Beitrag