Montag,
den 22 September 2025 um
13:02 Uhr
| Geschrieben von: FF-Scheibbs |
460 Zugriffe
Großangelegte KHD-Übung in Scheibbs
Ein imposantes Szenario bot sich am Samstag, den 20. September, im Scheibbser Burgerhof: Drei Katastrophenhilfsdienstzüge (KHD) des Bezirks rückten mit 25 Fahrzeugen und insgesamt 142 Mitgliedern zur diesjährigen KHD-Übung an.
Übungsannahme war ein Brand im Fernwärmeheizkraftwerk Burgerhof.
Rund 10.000 m³ Brennmaterial standen dabei in Flammen.
Die örtlichen Einsatzkräfte waren laut Übungslage bereits seit Freitag im Einsatz, doch aufgrund der enormen Schadenslage und der drohenden Ausbreitung auf den angrenzenden Wald mussten die KHD-Züge zur Ablöse anrücken.
Eine der größten Herausforderungen war die Wasserversorgung.
Da es in unmittelbarer Nähe an Löschwasser fehlte, musste dieses über eine Distanz von rund 1,5 Kilometern durch den Wald zum Übungsobjekt transportiert werden. Dazu wurden zwei Entnahmestellen an der Erlauf eingerichtet – bei der Kardinal-König-Brücke und bei der Wimmer-Wehr.
Über zwei parallele Versorgungsleitungen mit insgesamt rund 140 B-Schläuchen gelang es, das Wasser bis zum Übungsort zu fördern.
Nach knapp einer Stunde traf die erste Löschwassermenge beim Übungsobjekt ein.
Auch der Bezirksführungsstab wurde einberufen und im Feuerwehrhaus Scheibbs eingerichtet.
Von dort aus koordinierte er die Abläufe und unterstützte die eingesetzten Züge mit Logistik und Organisation.
Für die bestmögliche Übersicht unterstützte zusätzlich die Drohnengruppe des Bezirks, die am Lampelsberg gegenüber Stellung bezog und das gesamte Einsatzgebiet aus der Luft überwachte.
So konnten Führung und Einsatzkräfte jederzeit ein präzises Lagebild abrufen.
KHD-Kommandant Andreas Kurz zog ein überaus positives Resümee:
„Diese Übung hat gezeigt, dass wir auch bei großräumigen Schadenslagen bestens vorbereitet sind. Die Zusammenarbeit der Züge, die Einrichtung der Wasserförderstrecken und die Koordination über den Führungsstab haben reibungslos funktioniert.“
Unter den interessierten Beobachtern befanden sich auch Bürgermeister David Pöcksteiner, Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs Gerald Tagwerker sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Hochholzer und sein Stellvertreter Manfred Prankl, die sich persönlich ein Bild vom großangelegten Übungsgeschehen machten.
Im Rahmen der Übung wurde zudem Reinhardt Schagerl von der Feuerwehr Hub-Lehen offiziell als neuer KHD-Kommandant-Stellvertreter vorgestellt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss und der Übungsnachbesprechung mit Verpflegung zeigte sich, wie wichtig solche groß angelegten Übungen sind, um für den Ernstfall gerüstet zu sein und dass sich die Bevölkerung auf die Schlagkraft des Feuerwehren im Bezirk verlassen kann.
Fotos: Presseteam BFKDO Scheibbs