
Aktuelle Beiträge
Montag,
den 08 Mai 2023 um
22:01 Uhr
| Von: FF-Wieselburg Stadt/Land |
1.317 Zugriffe
Am heutigen Montag wurde die Feuerwehr zu einem B2-einem Brand eines leerstehenden Stalles alarmiert. Dabei geriet aus unbekannter Ursache, Stroh in Brand. Wegen der [...]
Sonntag,
den 07 Mai 2023 um
19:47 Uhr
| Von: AFKDO Großes Erlauftal |
1.210 Zugriffe
Am 06.Mai war es wieder soweit. Der Wasserdienst des Bezirkes lud bei schönstem Wetter in Stock bei Purgstall zum jährlichen Anrudern ein. Neben der [...]
Donnerstag,
den 20 April 2023 um
14:08 Uhr
| Von: FF-Purgstall |
654 Zugriffe
Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Purgstall sowie die Polizei und der Rettungsdienst heute Mittag auf die L89 bei Gimpering gerufen. Ein Lenker verlor [...]
Dienstag,
den 04 April 2023 um
06:18 Uhr
| Von: FF-Purgstall |
575 Zugriffe
Am 03. April fand im Zug des wöchentlichen Übungsabends der Feuerwehr Purgstall eine technische Übung in der Schottergrube statt. Übungsannahme war ein über die Böschung [...]
Montag,
den 03 April 2023 um
06:57 Uhr
| Von: FF-Purgstall |
525 Zugriffe
Am Samstag den 1. April wurde in der Feuerwehr Reinsberg der jährliche Wissenstest der Feuerwehrjugend durchgeführt. Im Stationenbetrieb konnten unsere Jungkameraden ihr Wissen über [...]
Samstag,
den 11 Februar 2023 um
16:33 Uhr
| Von: AFKDO Großes Erlauftal |
715 Zugriffe
Auch heute waren die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Purgstall wieder fleißig im Einsatz. Nach zwei kräftezerrenden Brandeinsätzen binnen kürzester Zeit, musste das eingesetzte Material [...]
Fahrzeuge
Vorausrüstfahrzeug (VRFA)
Marke: Mercedes Benz
Typ: Sprinter
Motorleistung: 190PS
Baujahr: 2019Rüstlöschfahrzeug Allrad mit 2000 Liter Wassertank (RLF-A 2000)
Marke: MAN TGM 18.330
Typ: TGM 18.330
Motorleistung: 326 PS
Baujahr: 01/2009Tanklöschfahrzeug Allrad mit 4000 Liter Wassertank (TLF-A 4000)
Marke: Scania
Typ: SVAB 114C
Motorleistung: 340 PS
Baujahr: 02/2000Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Marke: Mercedes-Benz
Typ: Vito 111
Motorleistung: 115 PS
Baujahr: 2010Versorgungsfahrzeug Allrad (VFA)
Marke: Mercedes-Benz
Typ: Sprinter CDI 4×4
Motorleistung: 190 PS
Baujahr: 2013Stromerzeuger (STROMA)
Marke: Mosa
Typ: Tandemanhänger TTWA 5/2
Leistung: 150 kVA
Baujahr: 2006
Termine
Kommando
HBI Sebastian Auer
Kommandant
OBI Patrick Gassner
Kommandantstellvertreter
OV Marco Gansch
Leiter des Verwaltungsdienstes
Partnerschaften
Geschichte
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Purgstall
Gründung
Gemeinderat Doktor Gustav Bergwald stellte in der Gemeindeausschusssitzung des Marktes Purgstall vom 20. August 1870 den Antrag, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Die überzeugenden Worte von Doktor Bergwald fanden großen Anklang und so wurde die Gründung der Feuerwehr Purgstall beschlossen. 45 tatkräftige Männer erklärten sich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. In der konstituierenden Sitzung vom 4. September 1870 wurde der Gastwirt Anton Nurscher zum Hauptmann und der Bäckermeister Johann Siegl zum Hauptmannstellvertreter gewähltVon der Feuerwehrhütte zum Feuerwehrhaus
Bereits im Jahr 1850 wurde in Purgstall eine Feuerwehrhütte erbaut, in dem die Feuerlöschgeräte der Gemeinde untergebracht wurden. Als die aus Holz gebaute Feuerwehrhütte zu klein wurde, und die Löschgeräte nicht mehr fasste, wurde diese im Jahr 1873 durch ein gemauertes und geräumiges Zeughaus ersetzt, das bis Ende der Sechzigerjahre in seiner ursprünglichen Form bestand.
Durch die laufende Modernisierung der Feuerwehrgeräte und den Ankauf von Feuerwehrfahrzeugen, musste Ende der Sechzigerjahre das alte Feuerwehrhaus erneuert werden. Das ebenerdige Gebäude wurde bis auf die Grundmauern niedergerissen und neu aufgebaut. Das einstöckige Gebäude wurde mit drei Einfahrtstoren versehen.Feuerwehrhaus in der Pöchlarner Straße 56
18 Jahre später herrschte bereits wieder große Platznot. Durch den ständigen Bevölkerungszuwachs und des immer mehr werdenden Verkehrsaufkommen musste sich auch die Feuerwehr Purgstall den neuen Einsatzanforderungen stellen. So wurde es nötig ein neues Feuerwehrhaus zu bauen. 1989 und 1990 wurden die ersten und richtungsweisenden Verhandlungen mit der Marktgemeinde Purgstall geführt. Nachdem ein geeignetes Grundstück gefunden war wurde am 8. August 1990 die Bauverhandlung abgehalten. Anschließend wurde mit dem Bau des Kellers begonnen. Der Rohbau wurde 1991 errichtet und am 14. Dezember 1991 fand bereits die Übersiedelung vom alten Feuerwehrhaus in der Feichsenstraße 5 in das neue Feuerwehrhaus in der Pöchlarner Straße 56 statt. Die Feuerwehrmitglieder sowie die 237 freiwilligen Helfer erbrachten in der 21-monatigen Bauzeit eine Meisterleistung. 23.132! Stunden wurden von den Helfern unentgeltlich geleistet.Eröffnung
Mit der Eröffnung, Sonntag, den 20. September 1992, der neuen Feuerwehrzentrale wurde ein Meilenstein in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Purgstall gesetzt. Ein modernes Feuerwehrwesen erfordert im Zeitalter des Umwelt- und Selbstschutzes optimale und funktionelle Einrichtungen – sprach Landesrat Franz Blochberger in seiner Eröffnungsrede. Ein großes Festprogramm, die Ausstellung der neuesten Feuerwehrfahrzeuge, eine Einsatzübung, sowie die Darbietungen des Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Großen-Linden aus Deutschland, brachten die Stimmung auf den Höhepunkt. Besonders erfreuenswert war der Beitrag des ORF vom 14. Dezember 1993 in der Sendung „Niederösterreich heute – Plus – Minus“, in dem unser Feuerwehrhaus als neues architektonisches Wahrzeichen von Purgstall bezeichnet wurde, und der Bedeutung der Feuerwehr mit diesem Bau ein Denkmal gesetzt wurde.Goldene Kelle
1993 bewarb sich die Freiwillige Feuerwehr mit dem neuerrichteten Feuerwehrhaus im Rahmen des Ortsbildwettbewerbes um die „Goldene Kelle“. Der Mödlinger Architekt Dipl. Ing. Peter Marosevic, die Feuerwehr Purgstall sowie die Marktgemeinde Purgstall, trugen der Devise „Niederösterreich – schön erhalten, schöner gestalten“ Rechnung – und das brachte Lorbeeren ein: im Rahmen des Ortsbildwettbewerbes 1994 wurde das Feuerwehrhaus mit der „Goldenen Kelle“ ausgezeichnet. Die „Goldene Kelle“ die höchste Auszeichnung in Niederösterreich, die für ein Bauwerk vergeben wird, wurde am 13. März 1995 von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Marmorsaal des NÖ Landhauses in Wien verliehen. Erstmals in Niederösterreich wurde ein Feuerwehrhaus mit dieser begehrten Trophäe ausgezeichnet.